Das Lernprogramm zu Compliance-Grundlagen bildet einen optimalen Auftakt für eine Trainingsreihe zu verschiedenen Aspekten aus dem breiten Themenspektrum Compliance. Es kann sowohl zur ersten Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter als auch als allgemeine Einführung für spezifische Schulungen zu Themen wie Korruptionsbekämpfung oder Wettbewerbsrecht genutzt werden.
In diesem Lernprogramm erfahren Ihre Mitarbeitenden, welche Arten der Korruption es gibt, was die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind und mit welchen Folgen sie bei Verstößen rechnen müssen. Darüber hinaus lernen sie, warum eine Unterscheidung zwischen „Amtsträgern“ und „Personen im privatwirtschaftlichen Geschäftsverkehr“ so wichtig ist und worauf sie grundsätzlich bei der Wahl von Beratern und Vermittlern achten sollten. Auch über den richtigen Umgang mit Interessenkonflikten, Einladungen und Geschenken sowie gewissen Fallstricken werden Ihre Mitarbeitenden informiert. Mit konkreten Praxisfällen machen Sie das Thema für Ihre Mitarbeitenden noch greifbarer.
Im Einklang mit der EU-DSGVO vermittelt das Lernprogramm, welche Daten dem gesetzlichen Schutz unterliegen, wie die Regeln angewendet werden und welche Folgen bei Verstößen drohen. Ihre Mitarbeitenden erfahren, was personenbezogene Daten sind und warum diese geschützt werden müssen. Sie lernen gesetzliche Grundlagen kennen und erhalten praktische Tipps für ihren Arbeitsalltag.
Dieses Training vermittelt die notwendige Kompetenz im richtigen Umgang mit schützenswerten Informationen. Ihre Mitarbeitenden lernen anhand alltagsnaher und praxiserprobter Tipps, wie Informationssicherheit am Arbeitsplatz, im Home-Office, in der Öffentlichkeit und im Internet gewährleistet werden kann. Wir erläutern in flexiblen Lektionen unter anderem allgemeine Grundregeln, wie unterschiedliche Schutzniveaus und -bedürfnisse, aber gehen auch auf spezielle Subthemen wie Social Engineering und Know-How-Schutz ein.
In diesem Training stehen die Themen Gesundheitsschutz und Unfallverhütung am Arbeitsplatz im Fokus. Ihre Mitarbeitenden lernen, welche Gesetze und Vorschriften gelten, welche Risiken bestehen und vor allem, wie sie sich im Alltag und in Notfallsituationen verhalten sollten. Zusätzlich bieten wir Lektionen zu Stressbewältigung und Stressreduktion an.
Dieses Lernprogramm erleichtert Ihren Mitarbeitenden den Einstieg in die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Neben der verständlichen Vermittlung von Basiswissen liegt der Fokus auf der Herstellung eines authentischen Praxisbezugs anhand zahlreicher interaktiver und zielgruppengerechter Praxisfälle. Dabei werden klassische Kernbereiche wie "Know Your Customer" und "Wirtschaftlich Berechtige*r" ebenso geschult wie aktuelle Methoden der Geldwäsche.
Damit genügt dieses Programm nicht nur gesetzlichen Schulungsanforderungen, sondern macht Ihr Unternehmen auch stark gegen Geldwäsche, verdächtige Transaktionen und Terrorismusfinanzierung, indem Ihre Mitarbeitenden lernen, ihr theoretisches Wissen auf konkrete Situationen anzuwenden und sich im Geldwäsche-Verdachtsfall korrekt zu verhalten. Ein Abschlusstest dokumentiert und zertifiziert den Lernerfolg.
Dieses Training sensibilisiert Ihre Mitarbeitenden für das Thema Geldwäsche, sodass sie Warnsignale erkennen können und im Verdachtsfall richtig handeln. Neben den gesetzlichen Grundlagen und der allgemeinen Funktionsweise von Geldwäsche wird besonderer Wert auf die im Arbeitsalltag wichtigen Sorgfaltspflichten bis hin zur Erkennung von politisch exponierten Personen gelegt.
Das gewinnbringende Ausnutzen von Wissensvorteilen, so genannte Insidergeschäfte, ist verboten. Auch die Marktmanipulation, also die Beeinflussung der Preisfindung durch das Verbreiten falscher Informationen oder vorgetäuschte Handlungen, ist untersagt. Die rechtliche Grundlage dafür bilden die europäische Marktmissbrauchsverordnung (MAR) und die europäische Richtlinie über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulation (MAD). Mit dem Lernprogramm „Kapitalmarkt-Compliance“ vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden das Wichtigste rund um die Themen Insiderrecht bzw. Insiderhandel, Marktmanipulation und Kundenschutz in der Anlageberatung.
Ihre Mitarbeitenden bekommen einen umfassenden Überblick zum Thema Kartellrecht. Durch viele, auch branchenspezifische Praxisfälle entwickeln Mitarbeitenden ein Gespür dafür, welche Verhaltensweisen, Absprachen und Beschlüsse kartellrechtlich zulässig sind und welche nicht. Außerdem erfahren sie, wie sie sich und Ihr Unternehmen vor Verstößen schützen können.
In diesem Training erfahren Ihre Mitarbeitenden, wie sie Täuschungshandlungen erkennen und Betrug vorbeugen können. Sie lernen die verschiedenen Tätertypen kennen, erfahren mehr über mögliche Tatmotive und erhalten Tipps für ihr Verhalten im Alltag.
Mit diesem Lernprogramm erhalten Ihre Mitarbeitenden, die Rechtsgeschäfte und Handlungen im Außenwirtschaftsverkehr vornehmen, eine Einführung in die Thematik. Sie erkennen, wann sie von Exportvorschriften betroffen sind und erfahren, wie sie sich rechtskonform und im Sinne ihres Unternehmens verhalten. Viele wertvolle Tipps erleichtern Ihren Mitarbeitern so die tägliche Arbeit.
Mit Hilfe dieses Lernprogramms sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden in Bezug auf Menschenrechte und moderne Sklaverei im Arbeitskontext. Beispielhafte Situationen aus der Praxis, in denen die Lernenden verschiedene Hauptpersonen begleiten, illustrieren die wichtigsten Aspekte des Themas. Neben der Vermittlung von ethischen Richtlinien werden die Lernenden positiv motiviert, einen eigenen Beitrag zu leisten und Verantwortung zu übernehmen.
In einer sich stetig weiterentwickelnden und vielfältigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Unternehmen dem Wandel professionell begegnen und sich den Herausforderungen einer diversen Gesellschaft stellen. Ein Training zu Diversity und Inklusion ist dabei der Schlüssel zum Erfolg! Denn Diversity und Inklusion können die Produktivität steigern, Ihr Unternehmen zu einem attraktiveren Arbeitgeber machen und sogar eine bessere Kundenorientierung fördern. Inklusive Teams treffen fundiertere Entscheidungen, lösen Konflikte effektiver und arbeiten besser zusammen. Zusätzlich stärken Sie mit einer Kultur der Vielfalt Ihr öffentliches Image, erfüllen rechtliche Anforderungen und binden Mitarbeitende langfristig an Ihr Unternehmen. Außerdem kommen Sie Ihrer Schutzpflicht gegenüber Mitarbeitenden nach und können durch ein besseres Verständnis, unerwünschtem Verhalten und Vorfällen zwischen Mitarbeitenden etwa in Hinblick auf Mobbing oder sexueller Belästigung konsequent begegnen.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden mit diesem Training für die Thematik Interessenkonflikte. Wir zeigen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wann Interessenkonflikte typischerweise entstehen können, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie Mitarbeitende im Falle eines Falles reagieren sollten. Mit einer eigenen Lektion wird auch ein besonderes Augenmerk auf Nebentätigkeiten im Zusammenhang mit möglichen Interessenkonflikten gelegt. Eine moderne Praxisfall-Lektion rundet dieses anwendungsorientierte E-Learning ab.
Dieses eLearning informiert Ihre Mitarbeitenden über die gesetzlich vorgesehenen Meldewege, den Ablauf von und den Umgang mit Meldungen sowie über den gesetzlichen Schutz von Hinweisgebenden. Darüber hinaus verdeutlicht es die Relevanz von Whistleblowing für unsere Gesellschaft und auch für Ihr Unternehmen selbst. So werden Ihre Mitarbeitenden dazu animiert, nicht wegzuschauen, sondern Missstände und Compliance-Verstöße zu benennen.
Mit diesem Training kommunizieren Sie Ihre Unternehmenswerte und Compliance-Regeln an Geschäftspartner und Lieferanten. Neben der Darstellung Ihres eigenen Code of Conduct stehen die Themen Integrität im Geschäft, Korruption und Kartellrecht im Fokus. Zur weiteren Auswahl bieten wir Lektionen zu Datenschutz, Informationssicherheit, Exportkontrolle, Verhinderung von Geldwäsche und Due Diligence an.
Dieses digitale Lernprogramm ermöglicht geheimschutz-verpflichteten Unternehmen eine Online-Unterweisung zum Thema VS-NfD (Anlage 4 des Geheimschutzhandbuchs). In dieser Belehrung mit anschließender Verpflichtung erfahren Sie, was unter VS-NfD zu verstehen ist, wie solche Informationen angemessen zu schützen sind, welche Vorgaben einzuhalten sind, und Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Prinzipien des Geheimschutzes.
Das Lernprogramm zu Geheimschutz (VS-NfD) wurde in Zusammenarbeit mit einem norddeutschen Defence-Unternehmen entwickelt und bildet bei diesem Unternehmen die Grundlage für die Belehrung und Verpflichtung auf das VS-NfD Merkblatt für die eigenen Mitarbeitenden.
Unser E-Learning zeigt praxisnah, worauf es beim Einsatz von KI im Unternehmen ankommt – im Einklang mit der EU-KI-Verordnung. Ihre Mitarbeitenden lernen Chancen, Risiken und rechtliche Vorgaben kennen und erfahren, wie Hochrisiko-KI regelkonform genutzt wird. Zudem erhalten sie einen klaren Überblick über die wichtigsten Inhalte der Verordnung. So gewährleisten Sie den verantwortungsvollen und gesetzeskonformen Einsatz von KI.
ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) und umfasst internationale Standards, nach denen Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ethik bewertet werden. Die Anforderungen gehen über gesetzliche Vorgaben hinaus und verlangen Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und eine transparente, faire Unternehmensführung. Um diesen Ansprüchen gegenüber Investoren, Mitarbeitenden und Kund:innen gerecht zu werden ist es entscheidend, dass ESG nicht nur in Strategiepapieren steht, sondern im Arbeitsalltag verstanden und gelebt wird.
Unsere Schulung vermittelt leicht verständlich, was ESG bedeutet, warum es wirtschaftlich relevant ist und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können. Mitarbeitende lernen anhand praxisnaher Beispiele, wie alltägliche Entscheidungen ESG-Ziele beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf Lieferketten. Auf Wunsch kann eine Lektion individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten werden.